PCO Serie: Die Welt der Kakerlaken

Juni , 2021

Blatella Germanica mit Oothek ©Shutterstock/WStudio

Unhygienisch, Ekelerregend und Gestank – diese Gedanken sind womöglich die ersten, die einem allein beim Namen dieses Insektes in den Sinn kommen. Wir haben nicht nur die negativen, sondern auch positive Eigenschaften von Kakerlaken in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst und erläutern, was bei einem Befall zu tun ist bzw. wie dieser behandelt werden kann, denn Schaben können leider erheblichen Schaden anrichten, wenn nicht rasch genug, oder sogar präventiv gehandelt wird.

Nutzen und Vorteile

Von den ca. 4.500 verschiedenen Schaben Arten ist im Grunde nur ein kleiner Prozentsatz von diesen als Schädling bekannt und lebt unter uns Menschen. Die vielen anderen Arten in freier Wildbahn sind sehr wohl nützlich, nicht nur als Futterquelle für andere Lebewesen.

In der Natur lebende Schaben sind auch für Pflanzen wichtig. Sie tragen ebenfalls einen Teil zur Pflanzenvermehrung bei, da sie auf der Suche nach Nahrung durch Blüten krabbeln und so auch Pollen transportieren. Und sie fressen auch das, was andere Lebewesen liegen lassen und sind so etwas wie natürliche Abfallverwerter.

Wir Menschen können auch unseren Nutzen aus ihnen ziehen. Kakerlaken leben an Orten, die bei anderen Organismen Krankheiten verursachen würden. Daher suchen Forscher nun nach einer Möglichkeit ein „Schaben“-Antibiotikum für die menschliche Anwendung zu entwickeln. Dadurch könnten dann auch bakterielle Infektionen bekämpft werden (z.B. MRSA), die gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind.

Auch die Beine von Schaben sind für Wissenschaftler interessant, da diese hocheffizient sind und zum Beispiel für die Entwicklung von Prothesen sehr hilfreich sein können.1

Gefahren und ökonomische Schäden

Kakerlaken fühlen sich an vielen Orten auf der ganzen Welt wohl und zuhause, besonders dort, wo das Klima warm und feucht ist. Dazu zählt auch der US-Staat Mississippi. Dort scheint das Klima perfekt für diese Insekten zu sein, denn Schaben gehören dort zu den teuersten zu bekämpfenden Schädlingen. Die Bürger des Staates geben jährlich sehr viel Geld dafür aus, dass ihr Haus Kakerlaken-frei ist. Mit einer einmaligen Bekämpfung ist das Problem meist nicht gelöst, denn sie kommen immer wieder. Daher schließen viele Hausbesitzer Verträge mit professionellen Schädlingsbekämpfern für eine regelmäßige Beseitigung ab.

Nicht nur in Mississippi, aber überall, wo so ein optimales Klima für Kakerlaken herrscht, sorgt die Anzahl der Schaben auch dafür, dass mehrere Menschen an ernsthaften Allergien und Asthma leiden, was wiederum eine Erhöhung der Kosten für die Gesundheitsvorsorge zur Folge hat.2

Kennzeichen und Eigenschaften

Wie bereits erwähnt, gibt es über 4.500 Arten von Schaben. Sie können sich sehr gut an die verschiedensten Gegebenheiten anpassen, brauchen aber trotzdem genug Nahrung, Wasser, Wärme und geeignete Verstecke, um überleben und sich fortpflanzen zu können.3

Wenn man schädliche Kakerlaken Arten in einer Suchmaschine sucht, findet man sehr rasch die Namen folgender Schaben:

Blatella germanica – Deutsche Schabe
Diese Schabe wird 10 bis 15 mm groß und ist gelbbraun gefärbt. Ein besonderes Kennzeichen sind ihre zwei dunklen Längsstreifen auf ihrem Halsschild. Blatella germanica können trotz gut entwickelter Flügel nicht fliegen, nur gleiten.4

Periplaneta americana – Amerikanische Großschabe
Wie der Name schon sagt, ist dies eine der größten Schaben Arten, denn sie werden bis zu 53 mm groß und sind auch gut an ihrer rotbraunen Farbe zu erkennen. Die Flügel der Männchen sind etwas länger als deren Körper, bei den Weibchen bedecken sie gerade den Hinterleib. Periplaneta americana haben auch auffällig lange Antennen, die sogar länger als ihr Körper werden können. Sie bewegen sich sehr schnell und sind auch flugfähig.5

Periplaneta Americana ©BioCycle (HK) Ltd

Blatta orientalis – Gemeine Küchenschabe
Die Männchen dieser Art werden bis zu 25 mm groß und haben Flügel, die ihren Körper zu 2/3 bedecken. Die Weibchen sind mit bis zu 32 mm ein wenig größer, haben dafür zurückgebildete Vorderflügel und ihre Hinterflügel sind gar nicht vorhanden. Blatta orientalis können nicht fliegen.6

Die Weibchen bilden nach der Befruchtung an ihrem Hinterleib eine sogenannte Oothek, eine Eikapsel, in der in zwei Reihen ihre Eier liegen. Diese geldbeutelförmige „Ei-Tasche“ unterscheidet sich je nach Schaben Art in Größe, Farbe und Anzahl der darin heranwachsenden Eier. In der Oothek der Deutschen Schabe befinden sich ca. 30 bis 40 Eier, während die Eikapsel der Amerikanischen und Orientalischen Artverwandten nur ca. 16 Eier aufweist.

Blatella germanica tragen die Ei-Tasche die ganze Zeit am Abdomen/ihrem Unterleib mit sich, bis kurz vor dem Schlupf der Nymphen. Andere Kakerlaken Arten tragen die Oothek nicht mit sich, sondern verstecken diese in der Nähe von Futterquellen. Die Nymphen durchleben eine Reihe von Häutungen, bis sie das Erwachsenenalter erreichen, je nach Art variiert dies von 6 bis 13 Mal.

Die Weibchen der Periplaneta americana haben die längste Lebenszeit von durchschnittlich 440 Tagen, während die Männchen nur ca. 200 alt werden. Auch die Deutschen Schaben haben eine Lebenserwartung von bis zu 200 Tagen. Die Weibchen der Blatta orientalis leben bis zu 181, ihre männlichen Partner nur bis zu 160 Tage.7

Kontrolle und Bekämpfung

Bevor ein Befall bekämpft werden kann, muss dieser erst erkannt, der Schädling identifiziert und die Biologie und Gewohnheiten dieser Art recherchiert werden, denn je nach Schaben Art benötigt man eine andere Behandlungsmethode. Da sich die Nymphen aller Arten oft sehr ähneln, sind diese schwer zu unterscheiden, erwachsene Kakerlaken lassen sich aber meist leicht identifizieren. Mit Hilfe von Kleber oder Köder Fallen können diese für eine erste Inspektion gefangen und die Art und auch ein wenig das Ausmaß des Befalls bestimmt werden. Erst danach kann von professionellen Schädlingsbekämpfern ein Plan zur Beseitigung erstellt werden. Die meisten Profis sind sich einig, dass Schaben nur mit Hilfe von mehreren gut zusammenarbeitenden Tools/Mitteln und Strategien zu bekämpfen sind, welche verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel das Ausmaß, die verfügbaren Bekämpfungsmittel und die Kosteneffektivität berücksichtigen.8 Köder und Fallen spielen oft eine wesentliche Rolle bei der Bekämpfung, aber auch das Aufsaugen und Entfernen der ausgetriebenen Schaben ist eine sehr hilfreiche Methode, um eine Population schnell zu dezimieren.

Befall von Blatella Germanica ©Shutterstock/IrinaK

Jesmond Produkte und Wirksamkeit + Anwendung/Verdünnung

Um einen akuten Befall unter Kontrolle zu bringen aber auch zur Vorsorge, empfehlen wir unsere Produkte Bombex® Pebbys CS, Bombex® Farumy und Bombex® MF. Diese sind auf ihre Schaben-Wirksamkeit getestet und werden in verschiedenen Ländern bereits erfolgreich eingesetzt.

Sie bieten dank der patentierten Mikroverkapselungstechnologie zahlreiche Vorteile. Die BOMBEX® Produkte wirken trotz ökologischerer wasserbasierter Formulierung sofort und langanhaltend (bis zu 12 Wochen Schutz), aufgrund der maßgeschneiderten Freisetzungsrate der Wirkstoffe aus den mikroskopisch kleinen Membrankapseln. Zusätzlich sind sie sicher in der Anwendung, reizen weder die Haut noch die Atemwege und weisen auch keine unangenehmen Gerüche auf.

Die Produkte können sowohl gespritzt als auch vernebelt werden.

Sprüh-Anwendung

Bombex® Farumy:          50 mL in 5 L Wasser für 100 m²

Bombex® Pebbys:          25 mL in 5 L Wasser für 100 m²

Bombex® MF:                  50 mL in 5 L Wasser für 100 m²

Mit diesen Mischverhältnissen können alle befallenen Bereiche behandelt werden, mit besonderer Berücksichtigung von Spalten und Schlupfwinkel hinter Küchengeräten und Küchenkästen, Abflüssen, und warmen und feuchten Orten, wo sich die Schaben gerne aufhalten und verstecken.

Bei der Anwendung von BOMBEX® Produkten sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Etikett für die richtige Verdünnung.
  • Behälter vor dem Öffnen gut schütteln.
  • Stellen Sie sicher, dass der Behälter und das Spritzgerät ordnungsgemäß gereinigt wurden.
  • Richtiges Mischen und Rühren der Sprühlösung.
  • Spritze während des Gehens gelegentlich schütteln und, falls vorhanden, Behälterrührungen verwenden.
  • Brauchen Sie das gesamte Material am selben Tag auf. Die verdünnte Mischung soll nicht aufbewahrt werden.
  • Stellen Sie einen mittleren bis groben Sprühnebel mit genügend Druck sicher, um Risse und Spalten zu durchdringen.
  • Die Oberflächen gut benetzen (50 mL/m²).
  • Bombex®-Produkt in Wasser verdünnen. Keine anderen Produkte oder Zusatzstoffe hinzufügen (egal ob Sprühen oder Nebeln).
  • Prinzipien der ISB (Integrierte Schädlingsbekämpfung) berücksichtigen.
  • Falls die Behandlung nach dem Desinfizieren erfolgt, müssen die entsprechenden Oberflächen vor der Behandlung mit Bombex® trocken sein, um die beste Wirksamkeit zu gewährleisten.

 

Währende Kakerlaken in der Natur nützliche Organismen sind, können Sie in den Wohn- bzw. Wirtschaftsräumen von Menschen – insbesondere dort wo Nahrungsmittel gelagert und verarbeitet werden – hygienische Probleme verursachen und sogar Krankheiten übertragen. Daher sollte umgehend nach Entdeckung eines Befalls ein professionelles Schädlingsbekämpfungsunternehmen kontaktiert werden, nicht zuletzt, um die Sicherheit unserer Lebensmittel zu gewährleisten.

 

Klicken Sie hier für: PCO SERIE: DIE WELT DER KAKERLAKEN – REFERENZEN