Mikroverkapselung – zuverlässig, effektiv & geringe Toxizität
Was ist Mikroverkapselung?
Unter Mikroverkapselung versteht man eine Technik, mittels derer kleine Mengen an Wirkstoffen „eingebettet” und mit einer Hülle umgeben werden, somit werden weniger häufige Applikationen erforderlich. Dadurch können die Freisetzung der verkapselten Wirkstoffe verlängert, Gerüche unterbunden, die Toxizität verringert und Substanzen, die normalerweise durch äußere Bedingungen (wie z.B. das Wetter) beeinflusst werden, stabilisiert werden. Ergänzen Sie das Ganze mit dem Faktor der biologischen Abbaubarkeit der Außenhülle und Sie erhalten eine innovative und umweltfreundliche Alternative für die Ausrottung.
Die Zusammensetzung der Kapsel
Die Zusammensetzung der Kapsel selbst erfolgt durch Emulsion mit einer Polymerverbindung, das die Kapselwand an der Zwischenphase der Öltropfen bildet. Während der Emulgierung entstehen Tröpfchen, die den Innendurchmesser der Mikrokapsel bilden. Innerhalb der Kapsel befindet sich der Wirkstoff, der wiederum eine inerte Flüssigkeit enthält, die eine Veränderung der Mobilität und Ausbreitung durch die Poren der Kapselwand bewirkt. Mit Berührung der Oberfläche und Trocknung wird der Wirkstoff aus der Mikroverkapselung freigesetzt, woraufhin sich die Außenhülle zerstreut.
Warum wir Mikroverkapselungstechnologie einsetzen und fördern
- Umweltverträglich bei umfangreicher insektizider Wirksamkeit
- Neutraler Geruch & nichtfärbend
- Einfach und sicher in der Anwendung (sofern diese vorschriftsmäßig erfolgt) für Langzeitschutz
- Wirksamkeit auch in problematischen warmen und feuchten Innenbereichen
- Patentierte Technologie


